
Die Ausbildung zum Patienten Empowerment Coach
Vom Basiskurs bis zum Diplom
Der Lehrgang zum Patienten Empowerment Coach umfasst drei Module: den Basiskurs, den Zertifikatskurs sowie den Diplomkurs. Diverse Praxis-Trainings ergänzen den Lehrplan und fördern die Überleitung zur beruflichen Praxis.
​
​
Wie läuft die Ausbildung zum Empowerment Coach ab?
​
Die gesamte Ausbildung bis zum diplomierten Patienten Empowerment Coach umfasst insgesamt 4 x 2 Schulungstage sowie 3 x 3 Monate Praxistraining und Selbststudium zwischen den Schulungsblocks. Nach jeder Stufe können die Teilnehmenden Bilanz ziehen und entscheiden, ob sie das nächste Modul besuchen möchten.
​
Wie wurde der Kursinhalt entwickelt?
​
Die Kurse zum Patienten Empowerment Coach wurden in Zusammenarbeit mit Betroffenen, Angehörigen, Coaching-Experten, medizinischen Fachpersonen und weiteren Experten aus Lehre und Praxis entwickelt.
Zudem basiert der Lehrplan auf Erfahrungen aus dem Empowerment-Coaching von über 2000 Personen mit gesundheitlichen Beeinträchtigungen und wurde in den letzten 12 Jahren kontinuierlich evaluiert, aktualisiert und validiert.
​
Warum ist die Arbeit als Patienten Empowerment Coach wichtig?
​
Die Anzahl an Personen mit chronischen Gesundheitsstörungen und Krankheiten steigt stetig. Immer mehr Personen mit chronischen Gesundheitsstörungen wollen und sollen sich heute nicht mehr nur als Patientinnen und Patienten sehen. Und das zurecht, denn trotz körperlicher oder psychischer Handicaps ist ein Leben in der "Normalität" wichtig und bedeutsam.
​
Wie können Empowerment Coaches Patient:innen unterstützen?
​
Patienten Empowerment Coaches unterstützen Personen mit Krankheiten und/oder chronischen Gesundheitsstörungen bei ihrem Selbst-Management. Sie erbringen keine medizinischen oder psychotherapeutischen Dienstleistungen, sondern unterstützen und befähigen Menschen dabei, mit und trotz gesundheitlicher Einschränkungen normal zu leben. Empowerment Coaching ist eine besonders anspruchsvolle Form von Beratung – nämlich Beratung ohne Ratschlag.
​
Warum lohnt sich die Ausbildung zum Patienten Empowerment Coach?
​
Erfolgreiches Selbst-Management für betroffene Personen setzt in erster Linie die Befähigung voraus, dem entmutigenden Lebensereignis ein kräftiges „dennoch“ entgegen zu setzen. Im Schock der Diagnose oder einer anderen Krise kann die Fähigkeit zu solch konstruktivem Denken jedoch verloren gehen. Dann kann der Coach eine verlässliche Führungsrolle übernehmen und den Patienten in der Krise wieder zu konstruktivem Denken und Handeln befähigen.
Was können Patienten für sich selbst tun?
​
Es ist zwar schnell gesagt, mit und trotz einer chronischen Gesundheitsstörung wieder ein normales Leben führen zu wollen. Und tatsächlich ist dies einigen Menschen auch von sich aus möglich. Meistens ist das Selbst-Management jedoch eine völlig neue Herausforderung, der viele betroffene Personen, speziell in der Phase des Diagnoseschocks, spontan nicht gewachsen sind. In dieser Situation helfen die Werkzeuge und Methoden des Empowerment Coachings dabei, die Selbstwirksamkeit zu stärken und auch ungewöhnliche Lebenssituationen zu bewältigen.
​
Welchen Nutzen bringt Patienten Empowerment Coaching?
Der Nutzen des Empowerment Coachings ist praktisch und wissenschaftlich vielfach belegt. Betroffene:
​
-
lernen, ihre neue Lebenslage als Teil der Realität zu akzeptieren und entwickeln neue Fähigkeiten und Stärken, um mit ihrer neuen Situation umzugehen
​
-
erlernen Selbstwirksamkeit, Motivation, positives Denken und zielgerichtetes Handeln für ihre individuelle Situation und stärken damit ihre günstigen Prognosefaktoren
​
-
erlangen ein neues Ressourcen-Bewusststein, Coping-Mechanismen und weitere Methoden, die ihre Lebensqualität verbessern.
​​​
-
Die Komorbidität und der Gebrauch von (palliativen) Medikationen sinkt
​​
-
Der Wiedereintritt in persönliche, soziale und berufliche Kontexte gelingt besser, stabiler und einfacher
Basiskurs
Grundlagen erarbeiten
Der Basiskurs ist der erste Schritt auf dem Weg zum Empowerment-Coach.
Über uns
Die Menschen dahinter
Lernen Sie uns kennen und erfahren Sie mehr ber unseren Hintergrund.
Kontakt
Reden wir miteinander
Wir beraten Sie gerne bei Fragen zur Ausbildung und zum Ablauf.